Melden Sie sich hier an, um unseren Newsletter zu erhalten. Er erscheint ca. alle zwei Monate.
Do. 17. Juli 2025 11:00
Führung durch das erste Aachener Rathaus
Treffpunkt: 10:45 Uhr Grashaus Aachen ...
Do. 17. Juli 2025 19:00 - 20:30
Sehen – urteilen – handeln
Das Angebot richtet sich an alle, die das ...
Sa. 6. Sept. 2025 10:00 - So. 7. Sept. 2025 17:00
Selbermachen ist cooler als kaufen
Nach dem Motto „Aus Alt mach Neu“ (Upcycling) ...
So. 12. Okt. 2025 12:30 - Sa. 18. Okt. 2025 13:30
28. Herbstwoche (Bildungswoche) für Familien
Den inhaltlichen Schwerpunkt in diesem ...
Mo. 7. Juli 2025 - Fr. 11. Juli 2025
Bildungsfahrt nach Berlin für Arbeitnehmer:innen (AUSGEBUCHT)
Wer bestimmt eigentlich die Inhalte und ...
So. 27. Juli 2025 15:00 - 17:30
Lesung und Autorengespräch mit Frank Joussen & Kurt Lehmkuhl
Das Thema ist gegenwärtig: Garzweiler II, ...
Fr. 12. Sept. 2025 12:30 - 17:00
Vom Braunkohlenrevier zu einer lebenswerten Region – eine Zwischenbilanz
Revier WIRd Region. ...
Fr. 14. Nov. 2025 18:00 - Sa. 15. Nov. 2025 13:00
Für ehrenamtliche Arbeits- und Sozialrichter:innen
Eingeladen sind zu diesem Wochenende die ...
Internationales Seminar diskutiert über Nahrungsmittelspekulation - jetzt hier mit Video zum Seminar
Auch Agrarsprit stand auf der Tagesordnung des Seminars
Beindruckende Beschreibung eines verdrängten Problems
Prof. Ursula Lehr fordert zum zivilgesellschaftlichen Engagement auf, um die Solidarität der Generationen zu stärken
Vorstellung unserer Aachener Projekte in Berlin
Beiträge Ehrenamtlicher zum Eurpäischen Jahr des aktiven Alters
Gütesiegelverbund Weiterbildung überreicht Urkunde zur erneuten Zertifizierung
Ehrenamtliches Engagement in der Bildungsarbeit gewinnt öffentliche Anerkennung
16.03.13: Kursleiter überreichen Zertifikate
Bericht über ein ganz besonderes Seminar
Die KAB St. Thomas Morus, Krefeld tagte in Herzogenrath
Globalisierung als Herausforderung für die Zivilgesellschaft
Ein Planspiel legt dar: Das sind die Regeln des Kapitals
Zur PIAAC-Vergleichsstudie hat die LAG die sogenannte "Düsseldorfer Erklärung" verabschiedet.
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung, KEFB positioniert sich