Erinnern und Gedenken

80 Jahre Kriegsende in Europa

Niemals vergessen (c) Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
Niemals vergessen
Datum:
Mittwoch, 7. Mai 2025 19:00 - 20:30
Von:
Online per Zugangslink

80 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft gibt es in der Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl von Gedenkorten, die an die Ereignisse  der Jahre 1933 bis 1945 erinnern.

Es hat sich auch eine Kultur des Erinnerns und Gedenkens etabliert. Der Nationalsozialismus und seine Folgen sind fester Bestandteil der schulischen Lehrpläne. Aktuelle Studien zeigen, dass das Wissen über diese Zeit trotzdem teilweise erschreckend gering ist.

Der Workshop geht der Frage nach, wie Erinnerung an die NS-Zeit heute gestaltet werden muss, damit Erinnerung gelingen kann und welchen Beitrag die Erinnerungskultur für den Erhalt der Demokratie leistet.

Ganz im Sinne des Satzes: Geschichte lernen führt zu einem Wissen, aus dem Gewissen wird.

Referentin:
Annika Triller, Historikerin

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem KAB Diözesanverband Köln und dem Bildungswerk der KAB der Diözese Aachen statt.

Eine Anmeldung für die Zoomteilnahme ist unter info@kabdvkoeln.de erforderlich.

Wir schicken dann kurz vor der Veranstaltung den zugehörigen Zoom-Link.